Wissenswertes

Hier lesen Sie mehr über die diskutierten Themen unseres Projekts, erhalten Einblicke in die Arbeit unserer Arbeitsgruppen, lernen unsere Mitglieder besser kennen, finden Sie perspektivisch Impulse für die Praxis und vertiefen vielleicht Ihr Wissen über Bauen und Wohnen im Bestand.

„Aktuell ist der Wohnungsbau in Deutschland im internationalen Vergleich mit am teuersten“ – betont der „Rat der Immobilienweisen“ in seinem Frühjahrgutachten 2025. Rats-Mitglied Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt im Kapitel „Wohnimmobilien“ unter anderem auf, an welchen Stellschrauben gedreht werden könnte, um Bauen und damit Wohnen wieder bezahlbarer zu machen. 

Mehr dazu

© ESYS/Figures

Wie gelingt die Energiewende im Gebäudebereich? 

„Diversifizierung von Wohnungsangeboten verbessern und flächensparendes Wohnen fördern“ – dieses Handlungsfeld zeigt eine Arbeitsgruppe der Akademieninitiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in ihrem Impuls „Wie gelingt die Energiewende im Gebäudebereich? Handlungsfelder für eine sozialverträgliche Transformation“ auf. Die Arbeitsgruppe stellt dar, welche wichtige Rolle die Ertüchtigung des Gebäudebestands für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich einnimmt.  

Mehr dazu

© Julius Gnoth Sarah Dungs, Vorstandsvorsitzende des Verbands für Bauen im Bestand e.V. und Geschäftsführerin der Greyfield Group

Bauen im Bestand: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

„Unsere Vision ist, die Immobilienwirtschaft vom Neubau zum Bestand zu transformieren. Wir sind davon überzeugt, dass Bauen im Bestand der neue Standard der Branche wird“, sagt Sarah Dungs, Vorstandsvorsitzende des Verbands für Bauen im Bestand e.V. und Geschäftsführerin der Greyfield Group. Im Webinar „Bauen im Bestand: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern“ hat sie erklärt, wo eigentlich CO₂ in der Baubranche entsteht, wie sich Ressourcen schonen lassen und warum es ein neues Mindset für den Bestand braucht. 

Zum Artikel

3 Fragen an...

Zahlen und Fakten

Wie wollen die Deutschen wohnen?
Geht es um die Kriterien bei der Wahl einer Wohnung oder eines Hauses, sind die Deutschen durchaus bereit, auf einen Balkon zu verzichten: Er landet nur auf Platz 6 der relevantesten Merkmale. 

Mehr erfahren

Unsere Arbeitsgruppen

AG 1 Baustoffe,
 Konstruktion und Energie

Die AG 1 betrachtet technische Innovationen mit Blick auf einzelne Gebäude, bestehende Hürden und mögliche Kostensenkungen. 

Mehr erfahren

AG 2 Stadt- und 
Quartiersentwicklung

In der AG 2 geht es um Fragen rund um die Erfordernisse und Potenziale einer integrierten Quartiersentwicklung. 

Mehr erfahren

AG 3 Transformation und
 Umsetzungsstrategien

In Zusammenarbeit mit den anderen beiden AGs beschäftigt sich die AG 3 mit der möglichen Übertragung von Lösungen in die Praxis.

Mehr erfahren

Kontakt