Bauen & Wohnen:
Plattform für
Vernetzung, Synthese
und Transfer 

Die Herausforderung

In Deutschlands Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum – mit zunehmender Tendenz. Zudem trägt der Bausektor maßgeblich zum weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauch bei. Damit kommt der Transformation des Gebäudesektors eine entscheidende Rolle beim klimaschonenden Wirtschaften zu. Gleichzeitig stellen vorgegebene Standards und die dynamischen sozial-ökologischen Rahmenbedingungen große Herausforderungen dar.  

Mehr über das Projekt

Diversifizierung von Wohnungsangeboten verbessern und flächensparendes Wohnen fördern
Dieses Handlungsfeld zeigt eine Arbeitsgruppe der Akademieninitiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in ihrem Impuls „Wie gelingt die Energiewende im Gebäudebereich? Handlungsfelder für eine sozialverträgliche Transformation“ auf.

Mehr erfahren

Wie wollen die Deutschen wohnen?
Geht es um die Kriterien bei der Wahl einer Wohnung oder eines Hauses, sind die Deutschen durchaus bereit, auf einen Balkon zu verzichten: Er landet nur auf Platz 6 der relevantesten Merkmale. 

Mehr erfahren

> 30 Prozent
Der Gebäudesektor verursacht 37 Prozent der energie- und herstellungsbedingten CO₂-Emissionen, und über 34 Prozent der weltweiten Energienachfrage gehen auf ihn zurück.

Mehr erfahren

Das Ziel

Ziel der Plattform Bauen & Wohnen ist es, Hürden von bestehenden Innovationen für mehr bezahlbaren Wohnraum und Bezahlbarkeit im Quartier zu definieren und zentrale Impulse zur Transformation des Bausektors zu geben. Dabei werden vor allem die Kriterien Bezahlbarkeit, Nachhaltigkeit und Wohn-/Lebensqualität berücksichtigt. 
Der Fokus liegt auf dem Gebäudebestand im städtischen Raum, diskutiert werden Lösungsansätze und Impulse für Aufstockung, Umnutzung oder Nachverdichtung auf bereits versiegelten Flächen. 

Mehr über das Projekt

Unsere Arbeitsgruppen

AG 1 Baustoffe, 
Konstruktion und Energie

Die AG 1 betrachtet technische Innovationen mit Blick auf einzelne Gebäude, bestehende Hürden und mögliche Kostensenkungen. 

Mehr zu AG 1

AG 2 Stadt- und 
Quartiersentwicklung

In der AG 2 geht es um Fragen rund um die Erfordernisse und Potenziale einer integrierten Quartiersentwicklung. 

Mehr zu AG 2

AG 3 Transformation und 
Umsetzungsstrategien

In Zusammenarbeit mit den anderen beiden AGs beschäftigt sich die AG 3 mit der möglichen Übertragung von Lösungen in die Praxis.

Mehr zu AG 3

  • © Julius Gnoth

    Bauen im Bestand wird der neue Standard der Branche - meint Sarah Dungs, Vorstandsvorsitzende des Verbands für Bauen im Bestand e.V. und Geschäftsführerin der Greyfield Group. Im Webinar „Bauen im Bestand: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern“ hat sie erklärt, wo eigentlich CO₂  in der Baubranche entsteht, wie sich Ressourcen schonen lassen und warum es ein neues Mindset für den Bestand braucht.

    Sarah Dungs
    Vorstandsvorsitzende des Verbands für Bauen im Bestand e.V. und 
    Geschäftsführerin der Greyfield Group
    Zum Artikel

  • © acatech

    „Bezahlbares Wohnen ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Der Fokus unserer Plattform liegt auf dem Bestand, da in den Möglichkeiten von Umnutzung, Aufstockung und Nachverdichtung enormes Potenzial steckt. So lässt sich Wohnraum schaffen und gleichzeitig werden Ressourcen geschont. Das Ziel ist, bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu ermöglichen und attraktiv zu gestalten, und unsere Städte zukunftsfähig zu gestalten.“

    Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
    acatech Präsident, 
    Projektleitung

    Mehr erfahren

  • © Ulrich Mayer

    „Hier geht es um eine hochaktuelle Fragestellung: Wie ist es erreichbar, eben nicht auf der „grünen Wiese" mit noch mehr Flächenversiegelungen neuen Wohnraum zu schaffen, sondern durch die Nutzung und Nachverdichtung der bereits gebauten Umwelt, versiegelter Flächen und schon gebauter Infrastruktur.“

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter

    Ordinarius des Lehrstuhls für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München, 
    Leitung Arbeitsgruppe 1 „Baustoffe, Konstruktion und Energie“ 

    Mehr erfahren

  • © Martin Braun

    „Eine lebenswerte Zukunft können wir nur gestalten, wenn Probleme und ihre Ursachen multiperspektivisch untersucht werden und Maßnahmen gezielt an heute dysfunktionalen Zusammenhängen ansetzen und bestehende Blockaden lösen. Wichtig ist, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen: zwischen Planen, Bauen und Betreiben, Wissenschaft und Praxis, Fachwelt und den Menschen im Quartier.“

    Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster
    Inhaberin des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen, 
    Leitung Arbeitsgruppe 2 „Stadt- und Quartiersentwicklung“

    Mehr erfahren

  • © Schöck Bauteile GmbH

    „Mir liegt die Verbindung von Nachhaltigkeit und bezahlbarem Wohnraum besonders am Herzen. Die Plattform "Bauen & Wohnen" bietet die ideale Möglichkeit, unser Know-how in die Diskussion einzubringen und gemeinsam Lösungen für die Bauindustrie von morgen zu erarbeiten.“

    Dr.-Ing. Daniela Kiefer
    Leiterin Produktmanagement Isokorb®, Schöck Bauteile GmbH, 
    Leitung Arbeitsgruppe 1 „Baustoffe, Konstruktion und Energie“ 

    Mehr erfahren

von

Kontakt